Wir erleben auf dieser 7-Pässetour der Tour of Swiss Mountains 10’844 Höhenmeter über 240 Kilometer und benötigen hierfür eine theoretische Fahrzeit von 5:15 Stunden.
Wir überqueren auf unserer Fahrt diese Bergpässe:
Bergpass | Passhöhe | Bergwärts | Talwärts | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Müstair-Glurns* | 356 | 356 | ||
Stilfserjoch | 2’575 | 1’658 | 87 | 1’745 |
Umbrailpass | 2’501 | 13 | 1’126 | 1’139 |
Ofenpass | 2’149 | 893 | 711 | 1’604 |
Flüelapass | 2’383 | 945 | 823 | 1’768 |
Wolfgangpass | 1’631 | 71 | 666 | 737 |
Wolfgangpass | 1’631 | 666 | 372 | 1’038 |
Davos Wiesen* | 1’440 | 181 | 581 | 762 |
Lenzerheide | 1’549 | 690 | 1’045 | 1’735 |
Gesamt | 5’117 | 5’767 | 10’844 |
Die Pässetour
Erlange Zugang zu weiteren Details
Falls Du das Paket „Tour of Swiss Mountains – Vom Tessin durch Graubünden“ bereits gekauft hast, melde Dich bitte an. Falls Du es noch nicht gekauft haben solltest, kannst Du unter Pakete mehr erfahren. Um Zugang zu erlangen, wähle bitte den Knopf „Bezahlen“.
Wir beginnen diese Pässetour mit einer Anreise von Müstair in Richtung Glurns. Schon bald hinter Müstair überqueren wir die Grenze nach Italien.


Stilfserjoch
Wir überqueren das Stilfserjoch (2’575 m) von Prad am Stilfserjoch (880 m) bis zur von Bormio kommenden Strasse des Umbrailpass (2’488 m).
Das Stilfserjoch ist der höchste Bergpass Italiens. Er liegt weder in der Schweiz noch benötigen wir diesen Bergpass, um zu einem anderen Schweizer Bergpass zu gelangen. Wir könnten natürlich argumentieren, dass die Schweizer Grenze nur wenige Meter entfernt auf der Dreisprachenspitze (Cima Garibaldi) liegt.

Wir beginnen diese Pässefahrt in Prad am Stilfserjoch. Zuerst durchqueren wir schöne Wälder und Orte, wie Stilfserbrücke und Trafoi.



Ab Trafoi dominiert der Ortler und seine Gletscherlandschaft den Blick.



Dann wird die Landschaft karger, eine Stein- und Geröllwüste. Eine Serpentine nach der anderen zieht sich die Strasse hinauf. Wir bewundern die Velofahrer, die diese Tortur unternehmen. Wir passieren die Franzenshöhe.



Und plötzlich ist sie da: die höchste Passhöhe Italiens auf 2’758 m und die Menschenmasse. Wo kommen die alle her? Unglaublich, was hier oben auch an einem Wochentag los ist! Ja sicher, wäre ein Foto von hier oben auf die Serpentinen schön, doch wo parkieren? Glücklicherweise gibt es etwas unterhalb des Passes ein weiteres Hotel-Restaurant und auch ein Schild der Passhöhe. Die eine Seite ist komplett mit allfälligen Aufklebern unkenntlich gemacht. Während wir dort stehen, klebte ein Gruppe weitere Aufkleber auf.


Etwas unterhalb der Passhöhe stossen wir auf die Strasse über den Umbrailpass.



Umbrailpass
Wir überqueren den Umbrailpass (2’501 m) von der Strasse des Stilfserjochpasses nach Santa Maria (1’375 m). Wir haben die Route über den Umbrailpass detailliert und bebildert.

Ofenpass
Wir überqueren den Ofenpass (2’575 m) von Santa Maria (1’375 m) nach Zernez (1’474 m).
Zuerst durchqueren wir Santa Maria mit seinen schönen Häusern und fahren dann die Passstrasse hinauf.




Auf der Passhöhe des Pass das Fuorn befindet sich ein Restaurant.

Weil der Ofenpass den einzigen Schweizer Nationalpark durchquert, fühlen wir uns wie in einem der amerikanischen Nationalparks. Hier hat es Nadelwälder, Feldformationen und Parkplätze, von denen wir schöne Wanderungen unternehmen können.




Wir kommen nach Zernez.
Tipp: Das Hotel Baer & Post in Zernez kocht auf besonderen Wunsch auch vegan. Während wir eine Pause machen, lädt unser Elektroauto am Hotel-eigenen Tesla Destination Charger.

Wir fahren weiter nach Susch.
Flüelapass
Wir überqueren den Flüelapass (2’383 m) von Susch (1’438 m) nach Davos (1’474 m).




Foto-Spot: Nach dem Flüelapass finden wir den Foto-Spot Davos-Klosters der Grandtour of Switzerland.
Wir kommen nach Davos. Zur Entspannung lockt hier ein Spaziergang um den Davosersee.

Wolfgangpass
Wir überqueren den Wolfgangpass (1’631 m) von Davos (1’474 m) über die neue Kantonsstrasse durch den Gotschnatunnel und über die Sunnibergbrücke nach Serneus (965 m).
Foto-Spot: Wir fahren weiter hinunter nach Bad Serneus, von wo wir ein fantastischen Blick auf die Sunnibergbrücke haben.



Wir fahren nach Klosters.
Wir überqueren den Wolfgangpass (1’631 m) von Klosters (1’179 m) nach Davos (1’474 m).




Von Davos fahren wir in Richtung Tiefencastel.
Davos Wiesen
Am Ende des Landwassertunnels steigt die Strasse rasch wieder an.
Foto-Spot: Nach wenigen Metern gibt es einen unscheinbaren Abzweig zum Aussichtspunkt auf den Wiesener Viadukt der Rhätischen Bahn. Die Strasse hierher ist eng und auf 2.3m begrenzt. Um das Viadukt zu sehen, müssen wir das Fahrzeug verlassen und über die Bahngleise gehen. Wir können entweder zum Viadukt gehen oder nach etwas unterhalb.





Wir fahren hinauf nach und durch Davos Wiesen (1’421 m) und Schmitten (1’301 m) mit seiner erhöht stehenden Kirche.

Wir fahren durch Alvaneu (1’181 m) und verlassen langsam die Hochebene.


Bald kommen wir an einen Abzweig nach Brienz, Lenzerheide und Churwalden. Hierbei handelt es sich um eine schöne Nebenstrecke, bei der wir unter anderem über eine alte Holzbrücke fahren würden.



Doch wir fahren hinunter bis nach Tiefencastel, dem Talort über die Lenzerheide.
Lenzerheide
Wir überqueren die Lenzerheide (1’549 m) von Tiefencastel (859 m) nach Chur (593 m).









Die Abschnitte von Chur nach Maienfeld fahren wir je nach Verkehr und Zeit auf der Autobahn oder über die schöne Kantonsstrasse.
In Landquart kommen wir am Landquart Fashion Outlet vorbei. Hier können wir die Chance zum Shopping mit gleichzeitigem Laden nutzen.
Über die Saginaltobelbrücke nach Schuders (Ausflug)
Von Landquart ist es nur ein kurzer Weg zur Saginaltobelbrücke zwischen Schiers und Schuders, dem einzigen Schweizer Weltmonument.




Auf beiden Seiten der Brücke gibt es kleine Parkplätze. Hinter der Brücke geht die Strasse sehr eng und sehr steil hinauf nach Schuders. Wir haben diese Teilstrecke noch nicht unternommen, weil wir an diesem Tag ein Leihfahrzeug von reego.ch zur Verfügung hatten.
Über die Taminabrücke und durch die Tamina-Schlucht (Ausflug)
Auf der gegenüberliegenden Talseite von Maienfeld befindet sich die Tamina-Schlucht. Diese können wir durchwandern und/oder oberhalb mit dem Elektroauto umrunden, indem wir von Landquart und Pfäfers zum Tamina-Stausee und von dort weiter über Vasön und die neue Taminabrücke nach Bad Ragaz fahren.






Bald schon kommen wir nach Maienfeld, dem Ende dieser Pässetour.
Lademöglichkeiten
Am Start
In Müstair gibt es zwei Hotels mit Tesla Destination Charger. Das eine ist das Hotel Münsterhof, welches schöne Zimmer, Apartments und Chalets anbietet. Das andere ist das Hotel Helvetia, das zusätzlich über eine gute Küche verfügt und die Speisen auch im Take-away anbietet. Wir bekommen hier sogar Hotelgeschirr und Styropor-Behälter mit, um das Essen richtig heiss zu halten.


Unterwegs
Am Rathaus in Prad am Stilfserjoch steht ein 75kW-CCS-Lader.
In Davos gibt es viele 50-kW-CCS-Ladestationen. In Chur gibt es zwei 135-kW-CCS-Schnellladestationen. Am Landquart Fashion Outlet können wir ebenfalls laden.
Am Ziel
Am Tesla Supercharger Maienfeld gibt es ein Hotel und weitere Lademöglichkeiten.


Nächste Etappe
Wenn wir der Tour of Swiss Mountains folgen, dann ist unsere nächste Etappe die Pässetour Maienfeld nach Appenzell.