Von Schaffhausen nach Egerkingen

Wir erleben auf dieser 10-Pässetour der Tour of Swiss Mountains 6’331 Höhenmeter über 246 Kilometer und benötigen hierfür eine theoretische Fahrzeit von 5:44 Stunden.

Wir überqueren auf unserer Fahrt diese Bergpässe:

BergpassPasshöheBergwärtsTalwärtsGesamt
Rotbergeregg*598265192457
Bürersteig550144105249
Bözberg569164217381
Staffelegg621246254500
Böhlerpass611244244488
Benkerjoch674307283590
Buschberg*635244167411
Saalhöhe779311359670
Schafmatt820400241641
Unterer Hauenstein691112237349
Challhöchi848394285679
Belchen (Chilchzimmersattel)991428551979
Gesamt3’2193’1126’331
Passhöhe in Meter über Meer; Bergwärts, Talwärts und Gesamt in gefahrenen Höhenmeter. (*) Kein offizieller Bergpass.

Die Pässetour

Erlange Zugang zu weiteren Details

Falls Du das Paket „Tour of Swiss Mountains – Der Jura“ bereits gekauft hast, melde Dich bitte an. Falls Du es noch nicht gekauft haben solltest, kannst Du unter Pakete mehr erfahren. Um Zugang zu erlangen, wähle bitte den Knopf „Bezahlen“.

Wir beginnen diese Pässetour, die im Zeichen des Zeichen des Wassers steht, in Schaffhausen. Gleich zu Beginn sehen wir den Rheinfall und überqueren den Rhein zum ersten Mal, zwei weitere werden folgen. Im Verlauf der Pässetour werden wir die Thur überqueren, die Limmat zweimal und die Aare dreimal.

Rheinfall am Schloss Laufen

Wir überqueren den Rhein heute zum ersten Mal und haben die Möglichkeit, den Rheinfall vom Schloss Laufen zu besichtigen. Auf dem Parkplatz am Schloss bieten sich obendrein zwei 80-kW-CCS– und weitere Lademöglichkeiten an, falls wir noch laden wollen.

Foto-Spot: Am Rheinfall finden wir den Foto-Spot Rheinfall der Grandtour of Switzerland.

Weiter geht es von hier über die Nationalstrasse bis nach Andelfingen. Wir durchqueren Andelfingen, überqueren die Thur und fahren nach Flaach. Zwischen Flaach und Rüdlingen überqueren wir den Rhein zum zweiten Mal. Vor der Brücke regelt eine Ampel den Übertritt. Von hier fahren wir über das bekannte Rafzer Feld. In Eglisau überqueren wir den Rhein ein drittes Mal und fahren am Rhein entlang nach Glattfelden.

Wasserkraftwerk Glattfelden-Eglisau

In Glattfelden-Eglisau fahren wir am Deutsch-Schweizer Kraftwerk vorbei. An der Brücke gibt es sogar ein altes Zollhaus. Wenn wir Mitglied von EROS Electric sind, dann haben wir vielleicht das Glück, dass wir eingeladen werden, um das Kraftwerk zu besichtigen.

Unsere Reise führt uns von hier an Kaiserstuhl vorbei, von hier über die Belchenstrasse nach Siglistorf und weiter über Wislikofen, Rekingen nach Böbikon. Für die Mutigen gäbe es eine zwar direkte, aber sehr enge Abkürzung zwischen Wislikofen und Böbikon über die Goldenbühl- und Mühlebachstrasse. Von Böbikon fahren wir nach Lengnau

Von hier fahren wir über Hertenstein mit 18% Gefälle hinter nach Ennetbaden.

Baden (Stadtbesichtigung)

Wir besuchen Baden und dessen Altstadt. Leider dürfen wir nicht mehr über die alte Holzbrücke fahren, sonst würde die Tour of Swiss Mountains über sie führen. So müssen wir hier die Limmat zu Fuss überqueren.

Wasserschloss Brugg – Vindonissa (Erlebnis)

Wir überqueren zwischen Baden und Villigen mittels der Vogelsangerbrücke das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen Aare, Reuss und Limmat zusammen. Für eine rasche Abkühlung gehen wir in die Aareauen, die am Parkplatz am Ende der Brücke beginnen. Hier können wir einige schöne, teils sehr private Badestränden geniessen. Daher sollten wir unbedingt Badehosen, Bikinis und Badetuch einpacken.

Wenn wir noch länger verweilen wollen, beginnen wir am Parkplatz die Brücken-Wanderung. Diese führt uns über (mindestens) acht Brücken über die Aare, Reuss und Limmat, hoch hinauf nach Windisch (das ehemalige Vindonissa), zum Kloster Königsfelden und nach Brugg. Wer an einem Wochenende sein Fahrzeug während der Wanderung laden möchte, der kann die Ladestation am Parkplatz am Friedhof in Brugg nutzen.

Rotbergeregg

Wir überqueren das Rotbergeregg (598 m) von Villigen (333 m) nach Hottwil (406 m). Auf der Passhöhe gibt es einen kleinen Parkplatz mit einer schönen Aussicht.

Bürersteig

Der Bürersteig verläuft von Stilli nach Etzgen. Diese Strasse ist aber schnurgerade und nur wenig anspruchsvoll. Wir überqueren den Bürersteig (550 m) von Hottwil (406 m) nach Mönthal (445 m). So wird auch dieser kleine Pass zu einem Genuss. Ab der Passhöhe fahren wir ein Stück auf der Aargauer „Genuss-Strasse„.

Bözbergpass

Der Bözbergpass verläuft von Frick nach Brugg. Diese Strasse ist aber sehr gut ausgebaut und entsprechend langweilig.

Wir überqueren den Bözbergpass (569 m) von Mönthal (445 m) nach Schinznach-Dorf (375 m). In Ursprung treffen wir auf die Kantonsstrasse 3, der Strasse über den Bözberg. Wir parkieren auf dem Parkplatz des Restaurant Vierlinden. Von hier haben wir einen sehr schönen Blick über die Aare bis nach Lenzburg und darüber hinaus. Wir überqueren die Strasse zu Fuss, sofern dies verkehrstechnisch angeraten ist.

Falls wir hierzu mit dem Fahrzeug auf die Kantonsstrasse einbiegen, müssen wir bis Brugg hinunterfahren, um wenden zu dürfen.

Wir folgen der Kantonsstrasse in Richtung Frick und passieren schon bald die Passhöhe.

Linner Linde

Auf dem Bözberg, nahe der Strasse des Bözbergpasses steht eine Schweizer Berühmtheit. Um diese zu sehen, biegen wir bald nach dessen Passhöhe ab nach Linn. Die Linner Linde ist 800 Jahre alt, ihr Stamm hat einen Umfang von 11 Metern.

Die Weiterfahrt direkt nach Schinznach-Dorf ist ein wenig abenteuerlich, denn diese führt über eine recht lange Naturstrasse.

Die allfällige Umfahrung dieser Strasse führt über Brugg.

Staffelegg

Das Staffelegg kann von Frick über die gut ausgebaute Kantonsstrasse 24 befahren werden. Wir überqueren das Staffelegg (621 m) von Schinznach-Dorf (375 m) nach Aarau (367 m).

Wir fahren über die Kantonsstrasse 23 nach Unterkulm.

Böhler-Passhöchi

Wir überqueren die Böhler-Passhöchi (611 m) von Unterkulm (465 m) nach Schöftland (460 m).

Von Schöftland nehmen wir die Kantonsstrasse 24 durch Aarau nach Küttigen.

Eine allfällige Auslassung der Böhler-Passhöchi erfolgt, vom Staffelegg kommend, bereits in Küttigen.

Benkerjoch

Wir überqueren das Benkerjoch (674 m) von Küttigen (414 m) nach Oberhof (466 m).

Buschberg

Wir überqueren den Buschberg (635 m) von Wittnau (391 m) nach Rothenfluh (468 m).

Von Rothenfluh fahren wir über Anwil nach Kienberg.

Saalhöhe

Wir überqueren die Saalhöhe (779 m) von Kienberg (549 m) nach Erlinsbach (420 m).

Von Erlinsbach fahren wir über Stüsslingen nach Rohr.

Schafmatt

Wir überqueren die Schafmatt (820 m) von Rohr (578 m) nach Oltingen (579 m).

Die Schafmatt ist teilweise mit einem Fahrverbot von Fahrzeugen mit einer Breite über 2.30 m signalisiert.

Von Oltingen fahren wir über Zeglingen und Wisen und stossen zwischen Läufelfingen und Hauenstein auf die Kantonsstrasse 2.

Unterer Hauenstein

Wir überqueren den Unteren Hauenstein (691 m) von Läufelfingen (655 m) nach Trimbach (454 m) über die sehr gut ausgebaute Kantonsstrasse 2. Anstelle bis nach Olten zu fahren, kehren wir in Trimbach an der Gedenktafel zur Erbauung der Untere Hauensteinstrasse.

Challhöchi

Wir überqueren die Challhöchi (848 m) von Ifenthal (561 m) nach Eptingen (563 m).

Die Challhöchi ist nicht nur extrem eng und ab Ifenthal mit einem Fahrverbot von Fahrzeugen mit einer Breite über 2.30 m signalisiert, es kommen uns auch einige Militärfahrzeuge entgegen. Ein Teil der Auffahrt ist für ca. 500 Meter nur geschottert.

Eine allfällige Umfahrung der Challhöchi erfolgt über Läufelfingen.

Belchen (Chilchzimmersattel)

Wir überqueren den Belchen (991 m) von Eptingen (563 m) nach Langenbruck (700 m).

Von Langenbruck fahren wir über Hägendorf nach Egerkingen, unserem Ziel dieser Pässetour.

Lademöglichkeiten

Am Start

Am Tesla Supercharger Schaffhausen lädt das Restaurant am Reitstall zu einem Snack ein.

Unterwegs

Auf dem Parkplatz am Schloss Laufen bieten sich zwei 80-kW-CCS– und weitere Lademöglichkeiten an.

Während wir einen Ausflug durch Baden oder Brugg unternehmen, können wir unser Fahrzeug an diversen 50-kW-CCS-Lademöglichkeiten aufladen.

In Aarau gibt es zwei 150-kW-CCS-GoFast-Schnellladestationen.

Am Ziel

Das Hotel Mövenpick stellt uns den Tesla Supercharger Egerkingen und die kostenlose 22-kW-CCS-Ladestation zur Verfügung.

Nächste Etappe

Wenn wir der Tour of Swiss Mountains folgen, dann ist unsere nächste Etappe die Pässetour von Egerkingen nach Solothurn.