Wir erleben auf dieser 4-Pässetour der Tour of Swiss Mountains 3’785 Höhenmeter über 136 Kilometer und benötigen hierfür eine theoretische Fahrzeit von 2:56 Stunden.
Wir überqueren auf unserer Fahrt diese Bergpässe:
Bergpass | Passhöhe | Bergwärts | Talwärts | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Vauffelin* | 710 | 258 | 121 | 379 |
Col de Pierre Pertuis | 827 | 238 | 73 | 311 |
Bellelay / Gorges du Pichoux* | 964 | 210 | 542 | 752 |
Col des Rangiers | 856 | 434 | 361 | 795 |
Col de la Croix | 789 | 294 | 385 | 679 |
Col de Montvoie | 858 | 454 | 415 | 869 |
Gesamt | 1’888 | 1’897 | 3’785 |
Die Pässetour
Erlange Zugang zu weiteren Details
Falls Du das Paket „Tour of Swiss Mountains – Der Jura“ bereits gekauft hast, melde Dich bitte an. Falls Du es noch nicht gekauft haben solltest, kannst Du unter Pakete mehr erfahren. Um Zugang zu erlangen, wähle bitte den Knopf „Bezahlen“.
Wir beginnen diese Pässetour in Solothurn in Richtung Grenchen.
Obergrenchenberg (Ausflug)
Wir fahren von Grenchen (455 m) in 22 Minuten 13 Kilometer auf den Obergrenchenberg (1’345 m) und geniessen an einem nebelfreien Tag von hier oben einen fantastischen Blick über das Mittelland bis zu den Alpen.

Vauffelin
Von Grenchen fahren wir nach Romont, wo wir einen wunderschönen Blick in die Zentralalpen geniessen können.

Die Strasse führt uns weiter über Vauffelin und hinab in die Taubenlochschlucht oberhalb von Biel, sodass wir das dortige Autobahn-Gewühl umfahren. Dennoch müssen wir zumindest kurz auf die Autobahn, weil es hier schlichtweg keine andere Strasse mehr gibt. Schon bald aber verlassen wir die Autobahn wieder in Péry und fahren bald schon durch einen kleinen Tunnel.

Col de Pierre Pertuis
Wir überqueren den Col de Pierre Pertuis (827 m) von Sonceboz (653 m) nach Tavannes (754 m). Wer hier zum römischen Felsdurchbruch wandern will, der muss kurz nach der Passhöhe den Wanderweg rechts hinuntergehen.


Bellelay
Von Tavannes fahren wir über Le Fuet nach Bellelay. Die Strasse verläuft nun hinunter und macht eine grosse Wende.

Gorges du Pichoux
Wir passieren den Eingang zu dem Gorges du Pichoux, den die Sorne durch den Berg gefressen hat. Diese Schlucht ist im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgeführt. Es lohnt sich, dass wir auf dem Parkplatz vor der Schlucht halten und den Wanderweg durch dieses grüne Paradies nehmen.




Das Paradies endet bereits in Undervelier. Von hier fahren wir weiter über Bassecourt und Courtételle nach Delemont.
Delemont (Stadtbesichtigung)
Wir haben die Option für einen Stadtrundgang durch Delèmont, während unser Fahrzeug eine der 22-kW-Ladestationen nutzt.
Von Delemont fahren wir weiter in Richtung Develier und ab dort über den Col des Rangiers bis nach Courgenay, nicht bis zu dessen Talort Porrentruy.
Col des Rangiers
Wir überqueren den Col des Rangiers (856 m) von Delemont (422 m) nach Courgenay (495 m).


Col de la Croix
Wir überqueren den Col de la Croix (789 m) von Courgenay (495 m) nach St-Ursanne (440 m).
Wir durchqueren die kleine Stadt und parkieren ausserhalb der Stadtmauern. Der Parkplatz ist ein Wegpunkt der Streckenführung.



St-Ursanne (Stadtbesichtigung)
St-Ursanne wird auch die „Perle des Jura“ genannt, und wir erkunden diese malerische Stadt zu Fuss. Wir können diesen Stadtrundgang aber auch in der nächsten Etappe machen, wenn wir noch einmal an St.-Ursanne vorbeifahren werden.




Foto-Spot: Wir gehen aus der Altstadt durch das südliche Stadttor über die Brücke zum Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Foto-Spot: Ein weiterer Foto-Spot bietet sich an der Strasse zum Bahnhof. Hier haben wir einen wunderbaren Blick auf St-Ursanne.


Nach dem Ausflug passieren wir den Fotospot (Wegpunkt) noch einmal und fahren weiter entlang der Doubs. In Brémoncourt wechseln wir nach Frankreich und fahren weiter nach Glère.

Col de Montvoie
Wir überqueren den Col de Montvoie (858 m) von Glère (404 m) über Montancy nach Porrentruy (440 m). Kurz vor der Passhöhe überqueren wir die Grenze in die Schweiz.






Porrentruy (Stadtbesichtigung)
Wir haben die Option für einen Stadtrundgang durch Porrentruy. Die Altstadt hat viele kleine Gassen und Brunnen. Und immer schwebt die Burg über der Stadt.



Lademöglichkeiten
Am Start
In Solothurn gibt es diverse 22kW-Ladestationen.
Nur unweit von Solothurn können wir den Tesla Supercharger Kriegstetten am sehr guten Romantik Hotel & Restaurant Sternen nutzen. In Kriegstetten gibt es zwei weitere 22-kW-Ladestationen.
Unterwegs
In Grenchen und Delemont gibt es einige 50-kW- und 22-kW-Ladestationen.
Am Ziel
In Porrentruy gibt es eine 50-kW-CCS- und 22-kW-Ladestation und das Hotel Le Terminus mit seinen zwei Tesla Destination Chargern.
Nächste Etappe
Wenn wir der Tour of Swiss Mountains folgen, dann ist unsere nächste Etappe die Pässetour von Porrentruy nach Neuchâtel.