Informationen

Selbstverständlich geht es uns um das Fahren. Selten werden wir an einem Tag aber mehr als 250 Kilometer schaffen, denn diese bedeuten in den schweizer Pässen harte Arbeit am Volant. Und ausserdem wollen wir an der einen oder anderen Stelle ja auch aussteigen, das Panorama in uns aufnehmen und uns die Zeit nehmen, die lokale Kulinarik zu kosten. Wem es nur um das Fahren geht, der kann die Touren selbstverständlich ganz nach eigenem Belieben gestalten. Alle Touren zusammengenommen bilden eine Rundreise, sind aber so modular aufgebaut, so dass Sie diese nach Ihren Wünschen gestalten, anpassen oder ändern können.

Touren

Wir beschreiben die bislang verfügbaren Touren der Tour of Swiss Mouintains als Tages- oder Halbtagestouren. Jede Tour informiert über die zu fahrende Route, die Bergpässe, Höhenmeter, Distanzen und rein theoretische Fahrzeit. Letztere stellt selbstverständlich immer nur das Minimum der Fahrzeit dar. Jede Tagestour beschreibt auch allfällige Optionen für das Übernachten, Laden oder Weiterfahren am Zielort.

Wir mögen keine Hin-Und-Zurück-Passüberquerungen. Deswegen sind die Touren als Rundreisen angelegt. Um die Bergpässe zu überqueren, die in der Schweiz liegen, müssen wir manchmal allerdings die Schweiz nach Italien oder Österreich verlassen. Einige Touren erlauben zusätzliche Varianten oder Optionen. Mit Hilfe dieser können Sie Ihre Erlebnisse gemäss Ihren Wünschen erweitern.

Wann Sie Pause machen und wo Sie nächtigen bleibt Ihnen überlassen. Sie können die Rundreise an jedem beliebigen Ort beginnen, unterbrechen oder beenden.

Der Einfachheit halber stellen wir für jeden Abschnitt die Route bei A Better Route Planner zur Verfügung. Sie können die Route dann für Ihr eigenes Fahrzeugprofil konfigurieren. Falls Sie Gefallen und Nutzen an der einmaligen Dienstleistung des Anbieters haben, zeigen Sie sich dort bitte mit einem Premium-Konto erkenntlich.

Bergpässe

Ein Bergpass liegt in der Schweiz, wenn dessen höchster Punkt, der Pass, in der Schweiz liegt. Bei den meisten Bergpässen liegen beide Talorte in der Schweiz. Bei manchen Bergpässen liegt aber einer der Talorte ausserhalb der Schweiz. Eine vollständige Passüberquerung zählt im Prinzip nur, wenn wir die gesamte Passstrasse vom einem Talort zum anderen Talort befahren. Um dieses Prinzip einzuhalten, werden wir die Schweiz verlassen müssen, um die jeweiligen Talorte zu erreichen.

Sofern bereits geschrieben, beschreibt ein Bergpass die bebilderten Details über ein Teilstück einer Tour.

Wir verlinken, wo vorhanden, die Bergpässe zu den Websites Alpen-pässe.ch und/oder zur Liste der Schweizer Pässe auf Wikipedia.

Verbrauch und Aufladen

Für Viele ist die Frage zentral, wo Sie Ihr Fahrzeug aufladen können. Die Möglichkeiten des Ladens erhöhen sich ständig.

Die Strecken sind mit einem Tesla leicht fahrbar. In den Bergen spurte ich gerne bergauf. Auf den Abfahrten lasse ich es jedoch etwas ruhiger angehen. Die Bremse benötige ich dabei im Normalfall nie: weder im Bergauf noch im Bergab. So konnte ich in einem Model S einen Durchschnittsverbrauch zwischen 152 und 172 Wh / km erreichen. Damit kommen Sie sehr weit.

Sollten Sie Bedenken haben, gibt es neben den 19 Tesla Supercharger-Stationen und weitere Schnelllader auf unserer Strecke auch sehr viele Tesla Destination Charger und andere öffentliche Ladestationen, die es uns ermöglichen, während einer Pause oder der Nacht unsere Elektroautos zu laden.